…ist das Geilste, was man angezogen machen kann. Motorradfahren muss man nicht, man will es. Ich habe damit in den frühen `70er Jahren mit einem Herkules M5 Mofa (metallicgrün) angefangen und es hat mich bis heute nicht mehr losgelassen. Für mich war klar, als ich Fahrlehrer wurde, nur mit A-Schein! Damit du die ersten Hürden zu deinem neuen Hobby gut meisterst und deine Prüfung locker durchläufst, möchte ich dir hier ein paar Tipps geben.
Einen Leitspruch möchte ich dir gleich mit an die Hand geben: Guckst du scheiße, fährst du Scheiße! das heißt, dein Blick ist immer in Fahrtrichtung gerichtet und nie nach unten aufs Bike oder deine Hände.
Schritt für Schritt bekommst du gezeigt, wo was ist und wie du mit der Maschine umgehst. Selbstverständlich läuft das Ganze an deine Vorkenntnisse angepasst ab. Am Anfang lernst du das Anfahren (Schleifpunkt der Kupplung, z.B.) und Anhalten (richtiges bremsen), ohne ständig abzuwürgen. In der Regel kannst du in den ersten 90 Minuten schon halbwegs passabel einen Stop&Go und den Schrittgeschwindigkeitsslalom abliefern. Willst du zu viel, bekommst du zu viel… soll heißen, wenn du verbissen an die Sache ran gehst und dich beim kleinsten Fehler ärgerst, brauchst du länger um die Sache zu lernen. Die Grundfahraufgaben sind nicht dazu da um Prüfungszeit auf zu füllen. Sie sind zum einen Geschicklichkeitsübungen und zum anderen automatisierte Abläufe, die dir mit Sicherheit früher oder später den Arsch retten, wenn du in einer brenzligen Situation einfach nur reagierst und danach erst denkst. Wow… ohne wäre es schief gegangen. Sie sind daher ein Hauptbestandteil der Ausbildung. Gehst du da mit Spaß und Elan ran und setzt dich nicht selbst unter Druck, kommst du schneller zum Ziel. In der Prüfung zeigst du je nach Prüfart 4 bis 6 Grundfahraufgaben. Du hast bei zwei Aufgaben die Möglichkeit, je einmal die Aufgabe zu wiederholen.
Sicherheitscheck vor der Prüfung
Am Anfang der Prüfung musst du einen Sicherheitscheck der Maschine durchführen. In der Regel bekommst vom Prüfer 3 Fragen gestellt.
Lege dir eine Reihenfolge zurecht, damit du nichts vergisst!
In den praktischen Stunden gehen wir die einzelnen Positionen immer wieder gemeinsam durch, sodass du in der Prüfung keine Probleme hast und souverän in die Prüfung startest.
Motoröl kontrollieren – rundes Schauglas, je nach Maschine links oder rechts unten am Motor – oder mit Messtab an der Einfüllöffnung
Kühlflüssigkeit kontrollieren
Antrieb:
Kettenantrieb Die Kette muss sauber sein, ordentlich gefettet, nicht beschädigt. Das Kettenspiel sollte 2 – 2,5 cm betragen, bei unbelastetem Zustand.
Reifen:
auf sichtbare Beschädigungen achten
Profiltiefe kontrollieren: – 1 mm minimum bei Mofa, AM und A1 – und 1,6 mm minimum bei A2 und A offen
Luftdruck (regelmäßig an der Tankstelle prüfen)
sind die Reifen für das Bike zugelassen? (mit Fahrzeugschein abgleichen)
Für die Zweiradausbildung treffen wir uns immer bei der Motorradhalle in Lahr. Dort stehen die Fahrzeuge. Abholen oder nach Hause bringen ist nur in Ausnahmefällen möglich, ansonsten solltest du dich bringen und abholen lassen.
So findest du zu uns…
schau dir hier schon mal an, wie die Grundfahraufgaben funktionieren.
Die Grundfahraufgaben sind das Erste, was du dem Prüfer zeigst. Der erste fahrerische Eindruck so zu sagen. Wie oben schon erwähnt, sind sie in erster Linie dazu da um Sicherheit und Geschick mit dem Motorrad zu bekommen.
In der Regel hast du auch hier einen klaren Ablauf.
Stop & Go
2 X Links – 2 X rechts
Stehen bleiben, blinken-Spiegel-Schulterblick nach links anfahren, Blinker aus und nach ca 7 Metern anhalten, linken Fuß runter, Spiegel-Schulterblick links und wieder anfahren. wieder anhalten und linken Fuß runter. Diesen Vorgang wiederholst du noch zwei mal mit dem rechten Fuß. Nach dem 4. Stop nochmal losfahren – fertig
Slalom Schrittgeschwindigkeit
5 X 3,5 Meter Geschwindigkeit 4-7 Km/H
Auf der Kegelgasse im ersten Gang 4 – 7 Km/H auf den ersten Kegel zurollen. Kurz vor dem ersten Kegel anfangen Slalom zu fahren. Dein Blick ist dabei gerade nach vorne gerichtet. Am Ende des letzten Kegel noch ein paar Meter auf der Kegelgasse weiter fahren – fertig
Slalom klein
4 X 7 Meter Geschwindigkeit 30 Km/H
Auf der Kegelgasse auf den ersten Kegel zufahren. Kurz vor dem ersten Kegel mit einem Lenkimpuls in den Slalom fahren. Nach dem letzten Kegel auf der Kegelgasse noch ein paar Meter weiter fahren. – fertig Der Blick ist bei der gesamten Übung weit nach vorne gerichtet.
Slalom groß
4 X 9 Meter und 2 X 7 Meter Geschwindigkeit 30 Km/H
Ausweichen ohne Abbremsen
Abstand der 2 Kegel 9 Meter Geschwindigkeit 50 Km/H
Ausweichen mit Abbremsen
Abstand der 2 Kegel 7 Meter Geschwindigkeit 50 Km/H