auf dieser Seite wird es theoretisch.
Vorwort:
Welche Gefahren lauern auf der Straße? Worauf musst du besonders achten?
Unterschiedliche Verkehrsteilnehmer, langsame und schnelle, große und kleine, junge und alte.
jeder hat eine andere Absicht und ein anderes Verhalten.
Als „gelernter“ Verkehrsteilnehmer hast du die Verantwortung für das was um dich herum passiert.
Du darfst Fahren nicht zur Nebensache verkommen lassen.
Wir neigen gerne dazu zu sagen, „…aber die Anderen…“ oder „warum darf der und ich nicht…?“
Mein Lieblingsspruch ist: „…sollen doch erst mal die…“
Sei nicht egoistisch, denke mit, helfe mit wo es dir möglich ist und wo es sinnvoll ist.
Sie haben oft Angst vor Fahrzeugen. Deshalb bleiben sie stehen, wo sie eigentlich Vorrang hätten.
Der Altersunterschied spielt eine große Rolle.
Wir fahren an Überwegen (Zebrastreifen) und beim Abbiegen besonders vorsichtig, wenn wir in diesem Bereich Personen sehen.
Kinder können den Straßenverkehr nicht einschätzen, sie haben kein Gefühl für Gefahr und können unsere Geschwindigkeiten und Abstände nicht einschätzen.
Alte Personen sind langsam und können teils wie die Kinder nicht mehr richtig einschätzen.
Kinder und alte Menschen, die nicht schaun, verfahren oft nach dem Motto: „seh ich dich nicht, siehst du mich nicht“
Sie sind leicht zu übersehen (hinter der A-Säule z.B.) und kaum bis garnicht geschützt.
Viele haben keine Verkehrsausbildung und dadurch sind ihnen die Regeln oft nicht bekannt.
Ich muss Rücksicht nehmen und teils für sie mitdenken, auch wenn sie offensichtlich nicht an die Verkehrsregeln halten.
E-Bikes sind besonders schnell.
Durch ihre schmalen Umrisse sind sie leicht zu übersehen.
Besonders gefährdet sind sie in Kreuzungs- und Abbiege-Situationen, bei Vorfahrt– und Vorrang-Situationen.
Sie sind oft schneller als wir es auf den ersten Blick einschätzen.
Deshalb gilt: immer doppelte Absicherung, immer 2 mal schaun bevor du fährst. Im Zweifelsfall lieber warten.
Sie sind groß, schwer und behäbig. Sie brauchen mehr Platz als ein PKW.
LKW- und Busfahrer sind einem besonderen Zeitdruck ausgesetzt. Sie müssen Ware von A nach B bringen und das am Besten so schnell wie möglich. Denn niemand will auf seine bestellten Sachen warten, wir wollen alle pünktlich unsere Einkäufe machen.
Die Busfahrer müssen ihren Fahrplan einhalten und die Busshaltestellen pünktlich zu vorgegebenen Zeiten anfahren.
Deshalb sollten wir auch mal stehen bleiben, um einen Bus raus zu lassen oder einem LKW das rangieren zu ermöglichen.
Die sind eher in ländlichen Gegenden zu finden.
In den seltensten Fällen fährt ein Traktor aus Spass auf der Straße. Es handelt sich um Bauern die aufs Feld müssen um dort unser Gemüse anzubauen oder zu ernten.
Auf den Straßen agO sind sie plötzlich da.
Durch Dreck vom Acker oder durch teils schlecht gewartete Technik sind Blinker und Beleuchtung oft nur sehr schwer oder garnicht zu erkennen.
Für Geschwindigkeit gelten eindeutige Regeln. Wann ich wo wie schnell fahren darf wird uns klar vorgegeben. Das ist notwendig, damit schlimmere Situationen erst garnicht entstehen.
Neben den 3 Hauptgeschwindigkeiten
innerhalb geschlossener Ortschaft (igO) 50 Km/h
außerhalb geschlossener Ortschaft (agO) 100 Km/h
Autobahn (BAB) frei
gibt es einige Regelungen, die den jeweiligen Situationen geschuldet sind.
Fährst du in eine Ortschaft, ist ab dem Ortsschild immer erst mal 50 Km/h.
Wenn du in dieser Ortschaft andere Geschwindigkeiten fahren sollst, stehen dafür Vorschriftzeichen rum, auf denen unmissverständlich steht, wie schnell du jetzt fahren kannst.
Im Zweifel lieber runter vom Gas. Ist dir eine Situation nicht klar, oder verlangt es die Verkehrslage, fahre langsamer als erlaubt.
Vorgeschriebene Geschwindigkeiten sind grundsätzlich maximale Geschwindigkeiten bei optimalen Bedingungen.
Wirst du geblitzt, warst du zu schnell. Du hast es selbst in der Hand.
Der Anhalteweg ist die Strecke, die du brauchst um anzuhalten. Und zwar vom erkennen der Gefahr oder des Hindernisses bis zum Stillstand.
Der Anhalteweg setzt sich zusammen aus Reaktionsweg und Bremsweg.
Wie wird das gerechnet?
Zuerst rechnest du den Reaktionsweg aus, dann den Bremsweg. Diese beiden Ergebnisse zählst du zusammen und fertig.
Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg
Gehen wir mal von einer Geschwindigkeit von 30 Km/H aus, die die du fährst.
Um das zu verdeutlichen, gehen wir mal ans Flipchart.
Den Anhalteweg kannst du noch verkürzen, indem du eine Gefahr-Bremsung machst. Hierbei halbiert sich der Bremsweg.
Du kannst das jetzt für dich mal mit anderen Geschwindigkeiten durchspielen.
Abstand oder auch Sicherheitsabstand.
Wie der Name schon sagt, bietet dir der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug, Sicherheit. Bremst dies, aus welchem Grund auch immer, hast du noch genug Zeit, ohne größere Probleme anzuhalten.
Abstand und Geschwindigkeit spielen oft Hand in Hand. Wird es eng, runter mit der Geschwindigkeit.
Darüber hinaus sind die Abstände klar geregelt.
Abstand nach vorne: igO sind das ca 15 m, bei fliesendem Verkehr. Ist Stau oder zäh fließender Verkehr, kannst den Abstand verringern.
agO kannst du dich an den Leitpfosten orientieren.
Die stehen immer 50 m auseinander. Läßt du einen Zwischenraum Platz zwischen dir und dem vorausfahrenden Fahrzeug
bist du bis zu einer Geschwindigkeit von 100 Km/h save.
Ab 100 Km/h kannst du die Regelung Tacho halbe oder die 2-Sekundenregel nutzen.
Fakt: je höher deine Geschwindigkeit, desto größer dein Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug!
Abstand seitlich: Hiebei geht es in der Hauptsache um die Abstände beim Überholen und Vorbeifahren.
Zu stehenden Hinternissen, z.B. Autos, sind es 1 Meter
Zu Fahrradfahrenden mindestens 1,5 Meter igO und agO 2 Meter.
Fakt: Du kannst immer nur einen kurzen Moment einschätzen, und das Verhalten der anderen Verkehrsteilnehmer eh nie.
Was die in der nächsten Sekunde machen, weist du erst wenn es passiert ist.
Also schaffe Sicherheit – halte Abstand.
Eine Antwort
Ich schreibe mal den ersten Kommentar. 🤙🏻