Sicherheitsüberprüfung

Wie bei der Motorradprüfung gibt es bei der Autoprüfung auch eine Sicherheitskontrolle vor der Abfahrt.

Du bekommst 3 Fragen gestellt, die du dem Prüfer im besten Fall beantwortest.
Ich zeige dir hier mal die wesentlichen Punkte auf.
Je nach Region kann es zu Abweichungen kommen.

Bitte beachte!

Es gibt auch von Fahrzeug zu Fahrzeug Unterschiede in der Position der einzelnen Bedienungselementen und deren Handhabung.

 

Reifen:

  1. Beschädigungen
    achte hier auf sichtbare Beschädigungen an der Lauffläche und an den Flanken
  2. Profiltiefe
    die Profiltiefe muss mindestens 1,6mm betragen
  3. Reifendruck
    Den Reifendruck kontrollierst du regelmässig an der Tankstelle.
    Wo am Fahrzeug befinden sich die Angaben zum Reifendruck?

Beleuchtung:

  1. Scheinwerfer
    Standlicht, Abblendlicht, Fernlicht
  2. Leuchten
    Schlussleuchten, Kennzeichenbeleuchtung, Bremsleuchte
    und Nebelschlussleuchte
  3. Blinker
    Blinken alle? Warnblinker
  4. Hupe
    geht sie?
  5. Rückstrahler!
    wo sind die? sie müssen sauber und unbeschädigt sein
    Zu den einzelnen Lichtern solltest Du auch die entsprechenden Symbole im
    Armaturendisplay kennen!
    zum Beispiel: blaue Kontollleuchte für das Fernlicht

Bremsanlage:

  1. Funktionsprüfung
    das Fahrzeug rollen lassen und dann bremsen
  2. Feststellbremse
    das Fahrzeug rollen lassen und dann den Schalter für die Feststellbremse
    drücken oder ziehen, je nach Fahrzeug

Flüssigkeiten:

  1. Motorhaube öffnen
  2. Motoröl (nur im kalten Zustand)
    wo befindet sich der Messstab? wie wird gemessen?
  3. Kühlmittel (nur in kaltem Zustand)
    wo befindet sich der Behälter? was ist zu beachten? 
  4. Scheibenwaschflüssigkeit

    Motorhaube nur bei ausgeschaltetem Motor öffnen.
    Fahrzeug muss auf ebener Fläche stehen!

    Bei einigen unserer Fahrzeugen gibt es keine Kontrollmöglichkeit mehr im Motorraum direkt. Die ganzen Flüssigkeiten werden nur noch über den Bordcomputer kontrolliert!

TÜV:

  1. Wann muss das Fahrzeug zur nächsten Hauptuntersuchung?
    den TÜV-Stempel richtig lesen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert