B 96 oder BE?

Welchen der beiden du brauchst, kannst du in der Fahrschule erfahren.

Mit der B-Fahrerlaubnis kannst/darfst du einen Anhänger mit einer Gesamt-Anhängelast von max 750 Kg ziehen.

Wenn du für den Urlaub den Wohnanhänger ziehen möchtest, oder mit dem kleinen Pferdeanhänger zum nächsten Reitturnier fahren willst, solltest du dir den B96 genauer anschauen.
Damit kannst du Anhängelasten von über 750 kg ziehen.
Die Gesamtmasse des Gespanns darf allerdings 4250 kg nicht überschreiten.
Hierfür ist bei uns der Manuel der richtige Ansprechpartner.
Er macht die Kurse in regelmäßigen Abständen.

Ziehst du beruflich öfter große Lasten hinter dir her, oder fällt der Anhänger für die Freizeitaktivitäten doch etwas größer aus, benötigst du den BE.
Hiermit bist du für alle Gewichtsklassen bis 7 Tonnen Gesamtgewicht (PKW plus Anhänger) bestens gerüstet.

Für den B96 brauchst du eine Bescheinigung. Die bekommst du, nachdem du an dem Kurs teilgenommen hast.
Dann bekommst du die Zusatzziffer/Schlüsselzahl B96 in deinen bestehenden Führerschein eingetragen.

Für den BE musst du einen Antrag stellen, ein paar Fahrstunden absolvieren und eine praktische Prüfung ablegen.
Es sind keine theoretischen Unterrichte oder Theorieprüfung nötig!

In der Prüfung zum BE möchte der Prüfer sehen, dass du dir darüber im Klaren bist, dass du ein doppelt so langes und doppelt so schweres Gefährt bewegst und es werden ein paar Dinge „abgefragt“.
Du musst zeigen, dass du mit dem Anhänger umgehen kannst und dass du weißt, wie eine Ladung richtig gesichert und transportiert wird.

Was kannst du im Vorfeld schon mal üben? Spiegel – blinken – Schulterblick !

Wenn du mit deinem Fahrzeug unterwegs bist, gewöhne dir das wieder an, wenn du es im Alltag nicht mehr regelmäßig tust.
Achte besonders beim Abbiegen auf Fußgänger!
Busse mit Warnblinklicht: Immer daran denken, dass hier mit Schrittgeschwindigkeit gefahren werden muss, egal ob sie links oder rechts stehen!

Verbinden/Trennen

Eine dieser beiden Teilaufgaben musst du erledigen.

Ich beginne eine BE-Prüfung meistens mit dem Verbinden.
Hier ist es ratsam, sich den Ablauf vorher festzulegen, damit nichts vergessen wird.


Zunächst positionierst du das Auto vor dem Anhänger.
Nachdem du überprüft hast ob die Keile unter den Rädern liegen,

löst du Bremse vom Anhänger.

Nun das Stützrad soweit nach unten drehen, dass das Kupplungsmaul auf dem Kugelkopf einrastet.

Schau nach, ob die grüne Markierung sichtbar, und der Stift draußen ist.

Das Stützrad dann nochmal nach unten drehen, sodass das Auto mit dem Anhänger angehoben wird,

so wird der korrekte Sitz überprüft.

Stützrad vollständig eindrehen

Sicherungsseil am Fahrzeug einhängen (Achtung! das Sicherungsseil nicht einfach über die Anhängerkupplung hängen)

Hierfür ist neben der Anhängerkupplung extra eine Öse

und am Anhänger auf korrekte Verbindung überprüfen

überprüfe hierbei auch gleich das Bremsgestänge des Anhängers.

Strom verbinden

Die Gummimanschette muss auf Risse und Löcher überprüft werden.

Keile weg


Sichtprüfung Aufbau
Dach (im Winter kein Schnee oder Eis, im Sommer Äste oder andere Dinge)
keine Risse oder Beschädigungen an den Bordwänden

Reifen
sichtbare Beschädigungen
Profiltiefe minimum 1,6 mm
6 Jahre bei 100er Zulassung
sind die Reifen älter als 6 Jahre alt, darf nur 60km/h gefahren werden


Scharniere der Türen (dürfen nicht lose oder verrostet sein und es dürfen keine Schreuben fehlen)



Ladungssicherung:

Formschlüssiges Laden (auf Gewichtsverteilung achten wegen der Stützlast)

Antirutschmatten unterlegen

niederzurren


Lichtkontrolle:

Abblendlicht einschalten
(plus Kennzeichenbeleuchtung)

Blinker links/rechts
Warnblinker
Bremslicht

Nebelschlussleuchte

Rückfahrlicht

Rückstrahler (dreieckig)

Positionsleuchten
(rechte Positionslampe über den rechten Außenspiegel des Autos prüfen)


Bremstest:

Ein Stück fahren mit ca 10-15 Km/H und stark bremsen.
Ob die Auflaufbremse zu macht, spürt man schon.

Um zu sehen, ob die Bremse tatsächlich aktiviert ist, den Rückwärtsgang einlegen und über die 
Rückfahrkamera nachschaun oder aussteigen und nachschaun.

Ob die Bremse des Anhängers funktioniert, die Bremse des Anhängers zu machen, 
und vorsichtig mit dem Auto versuchen anzufahren. 


Trennen: 

auf freie Auflaufbremse achten

Bremse feststellen

Keile unterlegen

Sicherungsseil und Stromstecker trennen

Stützrad runter, soweit, bis die Anhängerkupplung ca 3 – 5 cm frei ist.

Das Auto ein paar Meter nach vorne fahren

Grundfahraufgaben
links um die Ecke (immer)

Umkehren nach eigenen Ermessen (sehr selten)
Der Rückwertsbogen klappt nicht immer gleich.
Wir über weite und enge Bögen.
 Sollte es mal passieren, dass du dich völlig „verläufst“, korrigiere den Fehler ohne große Ankündigung.

Du darfst korrigieren! Allerdings nicht unendlich.

Achtung

Keinen Meter rückwärts ohne Sicherungsposten!
Bei der Grundfahraufgabe oder in jeder anderen Situation, in der du rückwärts fahren musst,
(und wenn es nur ein paar Zentimeter sind)
vergiss nicht den Sicherungsposten raus zu schicken.

Hier findest du Filme zum Thema BE-Ausbildung

Grundfahraufgabe rückwärts links in eine Straße

Lichtkontrolle:

Auch hier gilt: wenn du hier eine Reihenfolge einhälst,
kannst du nichts vergessen 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert